Test… Merhi HARNESS

Auch dieses Geschirr wurde – wie das Hound-Geschirr- speziell für Hunde mit breiterem Bruskorb konzipiert. Aufscheuern oder Wundreiben von Brust- und Achselbereich soll damit völlig vermieden werden, denn hier gibt es GAR KEINEN Längssteg, der dies verursachen könnte. Dieses Geschirr wird als geeignet für CaniCross und Dogtrekking oder einfach als Führgeschirr, empfohlen.

Wir erhielten zwei Testgeschirre, jeweils eines in der Größe L und XL.

Ausschlaggebend für die Konfektionsgröße ist der Halsumfang. Dieser wird bei L 44 cm mit und bei XL mit 48 cm angegeben.

An und für sich hätte für den Dobermann die Größe L die passende sein sollen (denn genauso groß ist sein Halsumfang), allerdings sieht man hier wiederum einen deutlichen Unterschied des Dobermanns zu den Hounds:

Mehri

Der Dobermann hat einen relativ dünnen Hals, dieser geht jedoch in eine relativ breite und nach vorne gewölbte Brust über, deshalb sitzt das Geschirr zu hoch am Hals…

Mehri

… unter Zuglast rutscht das Geschirr noch weiter nach oben; die Körperrelationen “Hals-zu-Brust” sieht man im unteren Bild ganz deutlich:

Mehri

***************************************************************************
Und dies ist auch der Grund dafür, dass (leider) auch dieses Geschirr nicht richtig passen kann:

– zu schmaler Halsausschnitt
– Mehri HARNESS zieht am Hals
– statt auf dem Brustbein zu sitzen
– zu wenig Luft beim Laufen & Ziehen

Dadurch, dass das Mehri HARNESS zu weit oben zu liegen kommt, zieht das Geschirr im oberen Halsbereich und schnürt dem Hund die Luft ab; der Zug entspricht hierbei nahezu dem eines Halsbandes. Wäre der Halsausschnitt weiter (Größe XXL ???), dann käme das Geschirr auf dem Brustbein zu liegen – die Zuglast wäre dann an der korrekten Stelle. Im Testergebnis ist das FAZIT nachzulesen.

***************************************************************************

2 thoughts on “Test… Merhi HARNESS

  1. hallo…..wie schätzt ihr die eignung dieses geschirrs fürs canicross ein? ich habe eine große-münsterländer-hündin und mache canicross “just for fun”, also wir traben eher gemütlich. im winter mit skiern, manchmal auch vorm fahrrad….
    ich denke, das geschirr passt ihr besser als dem dobermann, aber ich frage mich, ob die leinenbefestigung -so weit vorn am rücken- an einer guten stelle ist? ich dachte immer, es wäre für den hund besser, wenn die befestigung eher weiter richtung hüfte wäre, oder irre ich mich da?

    für einen tip wäre ich dankbar, herzliche grüße von birgit

    ____________________________

    Hallo Birgit!
    Grundsätzlich bestimmt der Hundebesitzer selbst, welches Geschirr ihm für seinen Hund am besten zusagt. Es könnte sein, dass das Geschirr einer Münsterländer-Hündin von der Statur her besser paßt, weil es vielleicht besser sitz. Allerdings haben wir damals festgestellt, dass dieses Geschirr bereits bei geringem Zug die Luftzufuhr des Hundes erheblich einschränkt, weil es fast auf Höhe eines Halsbandes anliegt.
    Ebenfalls ist es für den Rücken selbstverständlich schonender, wenn der Zug so weit wie möglich über die gesamte Wirbelsäule entlang der Rückens verteilt wird. Hier endet die Zugvorrichtung jedoch bereits im ersten Drittel.
    Wir konnten damals zu keinem befriedigenden Ergebnis gelangen, wenn das Geschirr als wirkliches Zuggeschirr zum Einsatz kommt. Verwendet man es hingegen anstelle eines Halsbandes für einen “normalen” Spaziergang, dann ist nichts einzuwenden.

    Viele Grüße
    Bettina Metzler
    und das ganze LHS-Team

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s