Grundsätzlich ist die sog. Pronation nichts Negatives. Im Gegenteil. Medizinisch bedeutet die Pronation eine Einwärtsdrehung des Fußes. Dies ist eine natürliche Bewegung, die so gewollt ist und die auf diese Weise das Bein beim Aufsetzen dämpft.
Eine sog. Überpronation ist hingegen nicht gewollt und kann recht schnell zu Verletzungen führen. Denn wenn die Pronation zu extrem ist, besteht die Gefahr, dass ein Umknicktrauma erfolgt. Der Sportshuh-Hersteller “asics” erklärt die Pronation und Überpronation eindrücklich in Bild und Text:

Often misunderstood, pronation is considered by many to be a negative attribute; pronation is actually a good thing in the correct amount. Pronation is the way the foot rolls inward when you walk and run. It is part of the natural movement that helps the lower leg deal with shock. Overpronation is when the foot rolls in excessively, or at a time when it should not, for instance late in the stance phase of gait. In this case much weight is transferred to the inner or medial side of the foot, and as the runner moves forward the load is borne by the inner edge rather than the ball of the foot.
.
.
Sportler, die eine Überpronation aufweisen und zusätzlich lockere Bänder haben, sollten:
-
Einen geeigneten Laufschuh (Überpronation)
.
-
und eine Bandage tragen,
die das Sprunggelenk stabilisiert und vor dem Umknicken schützt.
.
.
.
.