Es gibt zahlreiche und unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten der Zugleine am Bike oder DOGscooter.
- Eine der Möglichkeiten ist die Verwendung einer sog. Bike-Antenne)* oder eines Telescope-Arms. Dies ist vor allem notwendig, wenn der Hund nicht sehr schnell läuft, die Zugleine aufgrund dessen nicht permanent gespannt ist und eventuell am Boden entlangschleppt oder ständig auf dem Vorderrad schleift. Somit besteht leicht die Gefahr, dass man mit dem Bike / DOGscooter auf die Zugleine fährt… Beide Varianten haben sich bei unserem Dobermann nicht bewährt. Erstens ist die Leine sowieso nahezu immer gespannt und zweitens hat er die Konstruktion jeweils nach ca. 10 Minuten “weggefetzt” 😉
- Alternativ wird die Verwendung einer Panikhaken-Befestigung)*empfohlen. Diese Konstruktion kann bereits fertig gekauft werden.
- Und last but not least kann die Befestigung über ein einfaches Polypropylen Gummiseil (8 oder 10mm) in Kombination mit einem simplen Karabiner erfolgen. Diese Alternative hat nicht nur den Vorteil, dass sie sehr preisgünstig ist (Seil ist als Meterware im Fachhandel erhältlich), sie bietet zusätzlich auch einen Dämpfungseffekt. Und falls der Hund mit großer Beschleunigung ins Seil knallen sollte, so reißt lediglich die Ummantelung des Gummiseils; der Gummi selbst bleibt stabil. Nachfolgend ein paar Bilder zur Skizzierung. Die Länge des Gummiseils kann variabel gewählt werden; diese Länge hat sich als günstig erwiesen:
)* erhältlich bei www.tier-und-sport.ch
Zugleinen-Befestigung am Bike
Zugleinen-Befestigung am DOGscooter
Einfach & effektiv!
Alternative Befestigung
Fixierung Tugleine – Bikebefestigung
in 5 Schritten erklärt…
(PDF-Datei zum Ausdruck)
Auslösemechanismus / Funktionsweise eines Paniksnaps
.
Alternative Bikebefestigung, wie sie unsere Freunde, Gitte & Thom von LaufHundeSport AUSTRIA verwenden.
Das Bike von Gitte, doppelt geschlaufter Bungy
Thoms Bike, doppelt geschlaufter Bungy
Thoms Bike, einfacher Bungy
Da die beiden Rohre direkt zusammenkommen ist die Befestigung unterhalb montiert. Das macht jedoch nichts, im Gegenteil, denn je weiter unten das Seil ist, desto kleiner der Winkel zum Tug (Schlaufe) am Geschirr des Hundes. Das Geschirr des Hundes sitzt dadurch besser. Fazit: das Geschirr wird hinten nicht in die Höhe gezogen.
Sehr wichtig ist jedoch das kleine Gummiseil zum Lenkervorbau. Dieses hält den Ruckdämpfer in der Höhe, damit sich das Seil bei plötzlichem Zugverlust des Hundes nicht um das Vorderrad wickelt.
_____________
© Copyright
Sämtliche Urheberrechte der Bilder/Fotos obliegen oben genannten Personen/Instanzen. Vielen Dank für die zur Verfügungstellung der
drei letzten Bilder an LaufHundeSport AUSTRIA
Da man immer noch den Springer (kurze seitliche Metallstange) in Hundefachgeschäften (!) zur Fixierung von Hunden am Fahrrad angeboten bekommt, möchte ich explizit darauf hinweisen, dass davon abzuraten ist. Zum einen wird der Hund seitlich fixiert, d.h. er muß schräg laufen und bekommt daher leicht Rückenprobleme. Zum anderen ist der Hund so kurz am Bike angbunden, dass ihm das Tempo des Bikers aufgezwungen wird. Der Hund hat gar nicht die Möglichkeit, selbst Schrittmacher zu sein und ein Ziehen des Hundes wird unterbunden. Absolut pervers wird es, wenn man dann noch die Stachelhalsband-Variante wählt – das ist Tierquälerei: SO NICHT!!!
Hallo ich ich habe eine superaktive Jagdhündin und suche eine für uns beide sportliche Ausgleichsbeschäftigung!Die halbe Stunde joggen morgens und mittags lange spaziergänge reichen nicht aus…Ich bin jedoch noch nie mit dem Fahrrad mit ihr gefahren, wie baue ich das am besten auf da sie sehr unruhig ist.
Könnt ihr helfen???
Grüßle Julia
____________
Grüß’ Dich, Julia!
Kommt ganz darauf an, wie groß/Kräftig Deine Hündin ist und wie gut/sicher Du mit dem Bike unterwegs bist.
Zum einen gibt es die Möglichkeit, den Hund ganz langsam an den LHS über das CaniCross heranzuführen und ihm dann bei Joggen bereits die Kommandos anzulernen.
Die andere Variante ist die, dass Du ein bereits erfahrenes Team hast, welches mit dem Bike vorausfährt und Du mit Deiner Hündin dann folgst. Bei jeder Richtungsänderung, die Deine Hündin dann automatisch beim Nachfolgen ausführt, das Kommando angeben.
Oder ganz mutig alleine auf einem möglichst geraden Trail zumindest einmal das Losstarten, Verlangsamen und Anhalten üben.
Wenn Du spezielle Infos zum BikeJöring brauchst, dann wende Dich doch bitte bei unseren Freunden aus Österreich. Gitte & Thom sind beides erfahrene BikeJörer. Du findest die Emailadresse auf http://www.laufhundesport.at unter Kontakt.
Viele Grüße,
Bettina
Hallo,
also ich mache mit meiner Hündin schon ganz lange cani cross und seit einiger zeit auch am Fahrrad. Naja nun ist mir letztens doch mal die Zugleine ins Voderrad gekommen und Zack, lag ich im Match 🙂
Deswegen dachte ich, ich besorge mir eine Antenne, aber nun sind die ja nicht gerade billig und wenn ihr schreibt, dass die leicht kaputt gehen, lohnt sich ja eigentlich die Investition nicht und nun möchte ich aber so ein Erlebnis nicht so schnell nochmal haben. Könnt ihr mir vllt. nen Tipp geben, welche Konstruktion hält und trotzdem echt sicher ist?
Das wäre nett.
Viele Grüße
Wally
__________________
Salut Wally!
Naja wirklich “unkaputtbar” ist wohl nichts, allerdings sind die Bikeantennen dennoch belastbar und bieten wohl den größten Schutz/Sicherheit davor, dass man kein Leinen-Chaos im Vorderrad hat. Einfach aufpassen, dass der Hund nicht mit vollem Tempo in die Bikeantenne reinknallt – dann hält diese Konstruktion an und für sich nicht schlecht 😉
Grüße, Bettina samt LHS-Team
Wie ist das eigentlich bei der Ausdauerprüfung? da soll der Hund an lockerer Leiden her laufen, viele nehmen wohl den Springer. Ich würde gerne eine AD PRüfung machen aber lockere Leine und nebenher geht mit Powerdobi Myra nicht,…. ist wohl laut STVO so vorgesehen.grumbel..dann wohl ohne uns.. schade. oder hat hier jemand Erfahrung?
_________________
Salut Astrid,
sehe ich genau so wie Du!
Deshalb habe ich mit Aramis nie diese “olle” Prüfung absolviert …
Dafür haben wir via Scooter so manches Team “im Regen stehen lassen”, als wir vorbeigepest sind – das ist halt der Vor- und der Nachteil der DOBePower :-)))
Beste Grüße
Bettina