BikeJöring

Andrew mit Aramis
Kaum größer als beim CaniCross ist der Aufwand beim BikeJöring. Die Hundeausrüstung bleibt dieselbe, lediglich der Sportler muss statt des Umschnallens eines Bauchgurtes auf sein Bike steigen, der Hund wird direkt am Bike befestigt…

Aufgrund der hohen Tempi, die bei diesem rasanten Sport erreicht werden, kann ein Velohelm nur empfohlen werden!

Wer ein paar Tipps von einem erfahrenen Biker haben möchte, kann Andrew fragen… ich lernte Andrew in den 70er Jahren kennen, damals war er nur nach zwei 100km-Radtrainingseinheiten (pro Tag und ohne Hund!) richtig genießbar.

.

BikeJöring- VideoClip von Adi Heim mit Enzo vom Nibelungenring

Vielen Dank Adi für dieses tolle Video.
Hier sieht man, was für Powerpakete die DOBes sind!

Der Dobermann ist wie ein “Dragster”: Das ist jener schnelle, hochexplosive Rennwagen mit waaaahnsinnig vielen PS – kann sein, dass er die ersten Minuten der Schnellste ist, aber dann … tja, dann explodiert er – vielleicht… naja er ist ja weder mit …| more

.
.
.

37 thoughts on “BikeJöring

  1. Hallo,
    Ich schreibe aus Bonstetten (Zürich, CH). Ich habe einen Deutschen Pinscher Rüde, er ist zwar nicht so gross wie der Dobermann, braucht aber auch extrem viel Beschäftigung und Bewegung. Im Moment gehen wir mit dem Mountain Bike fahren, die Leine wickele ich um den Lenker und die ganze Sache ist extrem unstabil und unbequem für mich. Was würden Sie vorschlagen?
    Würde mich freuen auf Ihre Antwort.
    Wo sind Sie zu Hause? Deutschland oder Schweiz?
    Sonnige Grüsse,
    J.Clee

  2. Hallo Jennifer,

    erst einmal Danke für Ihren Eintrag! Freue mich ganz besonders zu hören, dass Sie quasi den “Cousin des DOBes” haben 😉

    Dass die Umwicklung des Lenkers mit der Leine unstabil beim Mountainbike-Fahren wird, kann ich mir vorstellen… Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Hund mit der Zugleine am Bike zu befestigen. Von der Fixierung der Leine am Rahmen bin ich abgekommen, ich mache sie mittlerweile am Lenkervorbau fest.

    Unter “Über uns” erfahren Sie etwas mehr von und über uns, auch wo wir zuhause sind…

    Lieben Gruß Bettina

  3. Hallo Bettina,

    erstmal Gratulation zu Deiner HP, absolut.
    Endlich mal Info über Laufhundesport.

    Deswegen wende ich mich an Dich

    seit kurzer Zeit haben wir eine wunderschöne und lauffreudige
    Labrado/ Dobi/ Dalmatiner oder ähnliches Hündin.
    Sie ist laut TA ca 5 Jahre alt und strotz vor Kraft und Gesundheit.
    Die ersten Ausflüge mit dem MTB waren die helle Freude.
    Erst 10- 15 und jetzt 20 Km mit ca 6oo hm waren kein Problem.
    Habe ihr auch immer Zeit zum Abkühlen im Bach gegeben.
    Bisher läuft sie ohne Leine und die ersten Kommandos rechts, links voran nimmt sie super an.
    Mein Problem ist einfach, woher bekomme ich die nötige Ausstattung, Beratung mit Anprobe zum BikeJöring???
    Mein suche im Netz bringt mich auf Deine Seite oder aber auf Seiten aus Österreich. Gibt es in Deutschland noch weitere Vereine, Ansprechpartner??
    Wo findet man im Raum Mainz, Koblenz Freunde von diesem herrlichen Sport?

    Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen.

    Fürs erste vielen Dank und die besten Grüße aus dem Hunsrück

    Thomas

    _____________
    Hello Thomas,

    vielen Dank für Deine Komplimente!
    Der Laufhundesport ist noch sehr, sehr jung und im Aufbau, deshalb gibt es bislang noch so gut wie keine Vereine. Wegen des Equipments zum BikeJöring kann ich Dir gerne Kontaktadressen nennen. Bitte sei so freundlich und schreibe mir ganz kurz nochmals eine Email an bm@bmetzler.de (Bei Deiner Email-Adresseingabe hat es irgendeinen error gegeben – kann darauf nicht antworten) Danke!

    Grüessli aus der Fast-Schweiz
    in den Hundsrück
    Bettina & Aramis

  4. Hallo Bettina,

    ich habe mir gerade unsere Bilder von Jannis und Henry angeschaut und muss schon zugeben, dass ich sehr stolz bin, Henry`s erste Versuche auf Deiner Seite wiederzufinden.

    Uns beiden (Henry und mir) macht das “Jören” sehr viel Spaß und ich hoffe, dass Iris und ich Dir noch viele, viele schöne Bilder von unseren Jungs schicken können.
    Danke schön, dass Du uns diesen Sport nahe gebracht und uns infiziert hast.

    Herzliche Grüße aus dem sonnigen Franken
    Nicole mit ihrem “Senior” und Neugling im BikeJöring Henry von der Horringhauser Höh

    __________
    Hello Nicole,

    wenn es uns gelingt, die Leute zu begeistern und dazu zu bringen, dass sie gemeinsam MIT ihrem Hund LHS betreiben, dann ist eines unserer großen Ziele erreicht. Besonders glücklich macht mich dabei, dass es ausgerechnet ein DOBERMANN ist! In diesem Sinne:
    Happy TAILS and TRAIL!

    Freue mich von Euch zu hören, lesen & sehen!
    Grüessli
    Bettina & Aramis

  5. Hallöchen,
    bin per Zufall hierhergekommen. Endlich mal eine homepage, die sehr gut über diesen Sport informiert. Habe die letzte Saison das erste Mal beim Bikejöring mitgemacht mit meiner Dalmatinermixhündin. Toller Sport! Wir werden nächste Saison auch wieder mitmachen.
    LG Alexandra und Pinsel
    ________
    Stimmt, Alexandra – ein toller dynamischer Teamsport ist das BikeJöring!
    Vielen Dank für den netten comment und das Kompliment für die Website.
    Gruß
    Bettina & Aramis

  6. Hallo Bettina,

    Lovis und ich haben gerade unsere erste Bikjöring Tour hinter uns. Mir haben auf dem Hinweg ganz schön die Knie geschlottert, aber der Rückweg war dann schon sehr klasse. Lovis hat sich super steuern lassen. Wir haben zwar noch kein Niiva, aber mit dem geliehenen Zugeschirr geht es denke ich zur Zeit noch ganz gut. Aber das Niiva wird sicher noch Einzug bei uns halten!

    Du hast es wirklich drauf einen auf diesen Sport neugierig zu machen, danke

    ____________
    Hello Merle,
    das freut mich aber außerordentlich, dass Du mit Deiner Doberfrau Lovis so begeistert auf “Tour” mit dem Bike warst! Merci, für Dein nettes feedback!
    Bettina

  7. hallo mein name ist jasmin eberlein und ich habe einen border collie rüden!!! wie man ja weiss sind das extreme arbeitshunde und deshalb fahre ich mit ihm mountainbike. uns beiden macht das ein riesen spaß und deshalb wollen wir gerne auch mal an einem rennen teilnehemen,da wir ein supi eingespieltes team sind 😉 jetzt ist meine frage ob sie mir informationne geben könnte wo ich solche renne finde die auch in meiner nähe stattfinden!? ich wohne in wettesingen das ist bei kassel in deutschland! würde mich sehr auf antwort freuen liebe grüße von jasmin und lanny

    _____________
    Hello Jasmin,
    Vielen Dank für Ihre Anfrage!
    Ja, in meinem Bekanntenkreis gibt es einige Border Collies und ich weiß, wie gerne diese Hunderasse laufen möchte 🙂
    Toll, dass Sie mit Ihrem Lanny BikeJöring machen. Im Augenblick ist bezüglich der Disziplin “BikeJöring” die Winterpause. Alternativ müßten Sie auf SkiJöring oder andere Schneesportarten umsteigen. Ab März gehen dann die ersten Events in der Welshschweiz los. Wir werden -wie jedes Jahr- unter Events alle uns bekannten ausgeschriebenen Wettkämpfe in Deutschland, der Schweiz und Österreich hier integrieren. Schauen Sie bitte einfach wieder rein, sobald die Schlittenhundesaison vorbei ist, werden die ersten Laufhunde-Events wieder angekündigt.
    Eine schöne Adventszeit
    Bettina Metzler

  8. Ein Hallo und ganz dickes Lob an Euch, so eine Seite hatte ich gesucht und Gott sei dank auch gefunden. Ich habe drei Hunde und möchte mit meinem Rhodesian Ridgeback Rüden das Bike Joering beginnen. Ich lasse mich immer von meinem Hund neben dem Fahrrad ziehen und er findet es absolut klasse! Jetzt habe ich von dieser neuen Sportart gehört und wusste, dass ist was für meinen Rüden. Equipment habe ich mir schon ausgesucht, aber wie beginne ich die erste Trainingsstunde? Haben Sie da einen Tipp für mich? Er ist es gewohnt neben mir zu ziehen. Wie bringe ich ihm nun bei vorzupreschen? Vielleicht erstmal mit einer Hilfsperson die vorfährt und ihn ruft? Oder sollte ich vor fahren? Für Tips währe ich sehr dankbar.

    Ganz liebe Grüße senden Euch
    Yvi & die Roadrunners von http://www.rudelwelt.de

    Gibt es vielleicht sogar Seminare?

    ______________
    Hello Yvonne,
    vielen Dank für das dicke Lob!
    War gerade auf Gegenbesuch und habe mir Ihren Ridgebackrüden Jengo angesehen! Wirklich genial das Video “Fahrrad fahren mit 4 Hunden…”. Das klappt ja hervorragend, die Hunde laufen wirklich ganz kontrolleriert neben Ihnen beim Fahrradfahren her – ist ja schon fast eine perfekte “Zirkusnummer”. Sie müssen sich natürlich darüber im Klaren sein, dass dies unter Umständen nicht mehr so ruhig und langsam zugehen wird, sobald Jengo kapiert hat, dass er vorneweg rennen soll. Wollen Sie das WIRKLICH?
    WIE Sie ihm beibringen, dass er VOR dem Rad unter Zuglast läuft?
    Ganz einfach, indem irgend jemand vorneweg mit dem Rad fährt, den jengo dann einholen möchte (> Jagdinstink ausnutzen, das gleiche Prinzip, wie auf der Rennbahn nach dem Hasen).
    Seminare finden in der Regel im Herbst statt.
    Sportliche Grüße
    Bettina & Aramis

  9. Hallo Bettina,
    bin auf der Suche nach Hundesport-Alternativen auf deiner Homepage gelandet.Du hast mir fast alle wichtigen Infos geliefert – vielen Dank dafür.
    Eine Frage habe ich aber noch, mein Sohn ist 11 Jahre alt und möchte (selbstverständlich nach entsprechendem Training) gerne Bike-Jöring machen. Wir haben gute Grundvorraussetzungen dafür, er fährt gerne Fahrrad und nimmt auch schon öfters die Hunde mit. Allerdings laufen sie bisher frei und müssen das ziehen noch üben.
    Ich würde mit ihm zusammen unsere amer.canad.weiße Schäferhündin trainieren, sie ist jetzt 5, als Reitbegleithund unglaublich ausdauernd, gut ausgebildet und jagt nicht. Außerdem ist sie sehr auf meinen Sohn fixiert.
    Alternativ habe ich noch eine 3jährige altdeutsche Hütehündin mit ähnlichen Attributen, die aber immer etwas unsicher ist und ich denke, die Weiße ist einfach besser geeignet.
    Wo finde ich Gleichgesinnte ?? Ich kann mir vorstellen, daß Kids mit mehreren einfach mehr Spaß haben. Finden die Bike-Jöring Rennen in Verbindung mit Schlittenhunderennen statt? Macht es Sinn, sich an Schlittenhunde-Leute” dranzuhängen?”
    Die entsprechende Ausbildung ist nicht das Problem (ich bin dipl.Tierverhaltenstherapeutin), aber Kontakt zu anderen wäre natürlich toll. Ich wohne bei Gießen/Hessen,vielleicht wissen Sie ja jemanden in der Nähe.
    Für entsprechende Seminare würde ich mich ebenfalls interessieren.
    Vielen Dank und herzliche Grüße,
    Sandra & Tim mit Ronja und LovisS

    ______________
    Hello Sandra,

    leider wird der (reine) LaufHundeSport (LHS) in Deutschland noch recht “stiefmütterlich” betrieben; dies ist auch der Grund, weswegen die meisten Eventtermine aus der Schweiz und Österreich stammen. Aus diesem Grunde macht es sicherlich für Sie Sinn, wenn Sie sich ggfs. auch an die Schlittenhundeleute bzw. Leute vom “Fahrsport” wenden, denn dort werden ja, bei den Wagenrennen im Herbst, meist auch BikeJöringrennen angeboten. Wir publizieren ALLE Termine, die wir aus Deutschland, Österreich und der Schweiz recherchieren können.
    Wenn Sie in Hessen wohnen, hätte ich Ihnen allerdings eine tolle Alternative:
    Dort gibt es sog. “Fahrsport-Events”, organisiert von Petra Fleschen und ihrem Team. Sie finden weitere Infos unter http://www.dogatventure.de, die Leute von Dog Adventure kommen aus Biebertal, das ist ja ganz in der Nähe von Ihnen 😀
    Werde Petra Fleschen kurz via CC der Email über Ihre Anfrage informieren.
    Auf der Website des Dobermannzwingers von Monte Christo finden Sie unter Galerie/Fahr-Sport ebenfalls Bilder und sogar das Video, das diesen Herbst vom HR produziert wurde. Sende auch Petra Bergk (Monte Christo) eine CC.
    Sicherlich werden Sie dort mit Kids & Dogs Ihren Spaß haben!

    Sportliche Grüße
    aus der Fast-Schweiz
    Bettina

  10. Hallo,
    ich hab mit meiner DSH-Husky Hündin die ersten Versuche hinter mir. Leider ist hier in NRW (mitten im Pott) die Chance auf weichen Böden zu fahren gleich Null. Wir sind zwar ländlich und haben jede Menge Wirtschaftswege , aber die wenigen Wälder sind für Radfahrer gesperrt.
    Den ersten Sturz hab ich (eigene Dummheit) auch schon hinter mir, weil ich im Schlamm nicht schnell genug vorwärts kam und mein Hund neugierig zurückkam.
    Jetzt experimentier ich mit dem Leinenmaterial. Bis jetzt hab ich überlange Hundeleinen genommen.
    Ausserdem fahr ich (leider) nicht mit MB sondern mit einem, wenn auch hochwertigen Trekkingrad.

    Es wär natürlich schön, wenn sich im Laufe der Zeit noch andere finden, die an diesem Sport Spass haben.
    Viele Grüsse Carola

    _______________
    Hello Carola,
    vielen Dank für Ihren comment!
    Wie schön, dass Sie diesen Sport mit Ihrer Hündin betreiben – DSH-Husky-Mix eignet sich sicherlich hervorragend fürs BikeJöring, sie will sicherlich laufen & ziehen!
    Wenn wir einen Tipp bzgl. Leinenmaterial geben dürfen, dann möchten wir UNBEDINGT zu einer gedämpften Leine mit zumindest integriertem Ruckdämpfer anraten. Dies ist sowohl für Sie als “Pilot” weitaus angenehmer, aber vor allem der Rücken Ihrer Hündin wird dieses Abfedern danken.
    Vielleicht finden Sie bei den Schlittenhunde-Leuten etwas Anschluß?
    Wünschen Ihnen weiterhin ganz viel Spaß und falls Sie Fragen haben, dürfen Sie gerne direkt an uns schreiben Sie einfach an laufhundesport@gmx.org
    Freundliche Grüße
    Bettina Metzler

  11. Hallo,
    Ich habe eine sehr lauffreudige Hollandes Herdershondhündin, 14 Monate, 24kg, 62cm. Sie sollte eigentlich im Agility ausgebildet werden jedoch hält sich dort ihre Freude zurück, sobald ich sie aber ans Fahrrad mit ca. 13 Monate genommen habe ging sie ab wie ” Schmidtskatze”. Ihre Leidenschaft ist sowieso das Rennen und leider das Jagen. Deshalb lasse ich sie auch kaum ohne Leine und nun denke ich das sie sich beim radeln gut auspowern kann.
    Natürlich fehlt mir noch das ein oder andere zur richtigen Ausrüstung.
    Ab wann fängt man richtig mit dem Training an und wie lang?
    Trainigsbeginn unter Zuglast, sobald der Hund körperlich ausgewachsen und die Knochen gefestigt sind. Dies ist in der Regel bei einem einjährigen Hund der Fall – jedoch ist dies auch immer rassenspezifisch. Wegen der Länge, bitte bei FAQ schauen.
    Wie bringt ihr Richtungskommandos bei?
    Alle Kommandos werden beim CaniCross eingeübt. Dort ist die Geschwindigkeit moderat, somit kann nicht viel passieren, falls der Hund nicht gehorchen sollte.
    Kann man auch schon radeln ohne Richtungskommandos?
    KÖNNEN schon – allerdings würde ich dies nicht empfehlen, denn dies könnte mit ziemlich gefährlichen Stürzen enden. Die schnellen Kategorien wie BikeJöring und DOGscootering sollte man nur mit Hunden machen, bei welchen die Kommandos gefestigt sind.
    Ich bin total neugierig auf Bikejoering und würde am liebsten alles sofort darüber wissen.
    Vielleicht kannst Du mir ja einige Tipps für einen Anfänger geben!
    Ganz behutsam mit allem beginnen. Das Motto “weniger ist mehr” beachten!
    Wenn Du Dir noch ein Bild von meiner Hündin machen möchtest: http://www.caya007.beepworld.de
    Super schöne Hündin, die sicherlich gut ziehen kann 😉

    Mit freundlichen Grüßen
    Anika, Alexia und Caya

    Grüße, Bettina

  12. Hallo

    Per Zufall bin ich auf eurer Seite hier gelandet und muss sagen, dass sie seeehr intressant ist. Ich habe ein It. Windspielmix-Monster das jagt wie ein Weltmeister und ich kann ihn deswegen auch fast nicht mehr von der Leine lassen.
    Nun wollte ich mich mal ein bisschen übers Bikejöring erkunden. Kann man das auch mit einem “kleinen” rennverrückten Hund machen? Ist da eine Bikeantenne auch sinnvoll?
    Ich freue mich auf ein Feedback.

    Liebs Grüessli usem Aargau

    Katja Kübler und Joker

    _____________
    Hello Katja & Joker,
    vielen Dank für Dein Kompliment zu HP!
    Beim BikeJöring sollte man sich – wie beim DOGscootern – idealerweise an die LHS-Wettkampfempfehlungen halten. Diese lauten, dass der Hund für diese beiden Disziplinen zum LUZLn (= Laufen unter Zuglast)

    mind. 12 Monate alt + minimum 50 cm WH haben sollte.

    Dies ist deshalb sehr wichtig, weil die gesamte Zugarbeit des Hundes über den Rücken verläuft.
    Eine Bikeantenne ist immer dann sinnvoll, wenn der Hund nicht gleichmäßig/permanent zieht. Dann läuft man Gefahr, auf die durchhängende Zugleine zu fahren. Falls Du noch weitere Fragen hast, darfst Du gerne direkt an mich eine EMail senden bm(at)bmetzler.de
    Herzliche Güessli in die Schweiz,
    Bettina

  13. Das will ich auch machen.
    Habe ein ordentliches Mountainbike von Focus, eine topfitten und immer motivierten Bracco Italiano, der auch links und rechts und stehen und go kann ( und noch ein paar sachen mehr)

    So was brauche ich an Geschirr? Wer kann mir da was empfehlen.
    Zugleine?

    Wie verhindere ich das der Hund an der schlaffen Leine, und die wird sp. dann schlaff, wenn der Hund mal “austreten möchte uns ins GEbüsch zieht, eben diese ins Vorderrad kommt?
    Mit einer Abstandshalter Stange die ich am MTB vorbauen muss?

    Welche Geschirre könnt ihr mir empfehlen?
    Welche Zugleine?

    Bin Laie.
    Merkt man oder ?

    Grüsse aus FFM

    Michael

    _____________
    Hello Michael,

    mit einem Bracco Italiano, einem italienischen Vorstehhund, ist die Voraussetzung zu einem “richtigen” Laufhund voll und ganz gegeben!
    Da ein Bracco ebenfalls eine kurzhaarige Hunderasse ist, würde ich ein Niiva-Harness empfehlen, denn dort hat man die Gewähr, dass es keine Druckstellen gibt, die anderen Vorteile und Pluspunkte kann man nachlesen…
    Als Zugleine würde ich eine gedämpfte BikeJöringleine empfehlen. Mit einer “Bike-Antenne” kann man das Auffahren auf die Zugleine verhindern.

    Bitte kurz eine Email an laufhundesport (at) gmx.org mit den Maßangaben
    – Gewicht und Geschlecht
    – Widerristhöhe
    – Rückenlänge
    – Brustumfang
    senden.
    Dann geben wir bzgl. des Equipments nochmals ausführlich Bescheid.

    Viele Grüße,
    Bettina

  14. Hallo ich bin auf der suche nach Informationen über Dogtrikes auf euere Seite gestolpert. Ich muß sagen ich bin schwer beeindruckt und erfreut das es eine so billige Einstiegsmethode gibt. Irritiert bin ich von den 50 cm Schulterhöhe!!! Wir haben zwei Harzer Füchse die ausser Agility und unsere Tiere auf dem Hof zu hüten dringend nach beschäftigung schreien. Habe die Beiden, Kalle 1 1/2 und Herta 3 Jahre bislang immer im Geschirr aber dann an der Leine ziehen lassen, die Leine in der Hand, war für mich wahrscheinlich anstrengender als für die Beiden. Meine dringende Frage wäre gibt es so etwas wie eine Zugstange die sich nach vorne am Rahmen des MB befästigen lässt und wenn ja, wo !? Und warum 50cm, wichtig ist doch die tiere haben ihren Spaß!

    ________________
    Hello Andreas,
    na, das kann ich mir schon vorstellen, dass Eure beiden Harzer Füchse zwei ganz muntere und zugfreudige Hunde sind!
    Ja, es gibt sog. Bikeantennen bzw. Teleskoparme, an welchen man die Hunde befestigen kann. Man kann die Hunde aber auch ganz einfach über gewisse “Eigenkonstruktionen” am Mountainbike befestigen.
    Beispiele findest Du unter “Fixierung Tugline.
    Die Faustregel mit den 50 cm Schulterhöhe rührt daher,
    dass man nicht etwa einen Dackel oder sonst einen kleinen Hund vor ein Bike oder einen Scooter spannt. Dies zum Schutz der Hunde, denn ein Hund, der richtig zieht (LUZL = Laufen unter Zuglast), verrichtet diesen Kraftakt vor allem über den empfindlichen Rücken.
    Der Mensch + Bike oder Scooter läßt sich vom Hund ziehen…
    Ich bin der Meinung, dass man hierfür durchaus eine Bestimmung aufstellen sollte, ab welcher Mindestgröße dies in Ordnung ist!
    Doch bei Euren Harzer Füchsen sollte dies ja überhaupt kein Problem sein 😉
    Viele Grüße,
    Bettina

  15. Hallo bettina

    kannst du mir mal sagen wo ich die ganzen sachen und infos für Bikejoring her bekomme.

    ich fahre sehr gerne fahrrad mit meinem hund und mein hund hat viel
    spaß dabei

    MfG Frank

    _____________
    Grüß’ Dich Frank,
    ich beziehe das Equipment von Tier & Sport Weilenmann
    aus der Schweiz.
    Grüße,
    Bettina

  16. Hallo Bettina,

    ein toller Sport mit Hund! Mir gefallen das Dogscootering und auch das Bikejöring sehr gut! Bin auf der Suche nach einem geeigneten Hundesport der sowohl mir als auch meinem Hund Spaß macht.
    Ich habe eine American Bulldog / Rhodesian Ridgeback Mix Hündin die ziemlich viel Power hat – allerdings ist sie erst 12 Monate!
    Leider habe ich in der Umgebung von Bielefeld noch niemanden gefunden, der diesen Sport betreibt.
    LG Alexandra

    ____________
    Hello Alexandra!
    Das kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass Deine Hündin Power hat! Zum Anfangen hat sie nun wohl das richtige Alter. Als Faustregel sagt man, dass die Hunde mindestens ein Jahr alt sein sollten, bevor sie unter ZugLast laufen (wg. der Knochen etc.).
    Leider kann ich Dir in der Umgebung Bielefeld niemanden nennen, der LHS macht – wer weiß, vielleicht findet sich jemand hier über diese Plattform, wenn er/sie es liest?
    Viele Grüße,
    Bettina

  17. Hallo Bettina!

    Bin noch komplett unerfahren. Habe eine Straßenmixhündin (3 Jahre), die sehr viel speed und ausdauer hat. Fahren an der Leine neben dem Rad ist viel zu gefährlich mit ihr. Sie hat so viel Spaß am ziehen, dass ich mich informieren möchte, wie das mit dem BikeJöring funktioniert.
    Kannst Du mir ein paar Tipps geben, auf was ich besonders achten muss?

    LG Heike

    ______________
    Hello Heike,
    so wie Du Deine Hündin beschreibst, scheint sie sehr viel Power zu haben. Insofern könnte es recht gefährlich werden, wenn Du sie von jetzt auf gleich vor’s Bike spannen würdest. Es führt kein Weg daran vorbei, als erstes die Kommandos zu trainieren – nur so kannst Du kontrolliert mit ihr fahren.
    Am ungefährlichsten hierfür ist das CaniCross. Würde Dir empfehlen, über das CaniCross in diesen schnellen Teamsport einzusteigen.
    Viele Grüße,
    Bettina

  18. hallo
    wir haben vier hunde einer davon ist boxer ridgeback. er ist sehr eigentlich zu hyperaktiv und wir wollen zum fahrsport wechseln aber mit den rädern haben wir nicht so eine kontrolle und die hunde laufen schräg neben dem rad nicht davor wie kann ich sie dazu bringen vor dem rd zu laufen und dann auch noch zu ziehen und dann natürlich auch zu kontrollieren …
    leider wüsste ich nicht wo hier in der gegend so twas bei einem training angeboten wird alleine ist es doch sehr schwer

    wie kommen aus steinhagen bei bielefeld

    lg dani

    hey, alex wohnt in meiner nähe! vielleicht kann sie mit mir mal kontakt aufnehmen zu zweit was zu suchen macht vielleicht mehr spass

    _________________
    Hello Dani,
    sehr gerne stellen wir Euren Kontakt her! Sende mit dem Approvement ein Cc. an Alexandra.
    Hoffe, dass Ihr so miteinander in Verbindung kommen werdet 🙂
    Könnt ja mal schreiben, ob Ihr Euch gefunden habt, ja?
    Viele Grüße Bettina
    samt Laufhundesport-Team

  19. Hallo Bettina,
    ich fahre gerne Rad mit meiner 2-jähringen viszla- mix-hündin. zur Zeit benütze ich ein X-back Geschirr und eine Halterung mit Feder mit der sie neben dem Rad läuft- allerdings mir längerer Leine, so dass sie halb rechts vor mir läuft. Sie zieht gerne und ausdauernd und hört auch schon auf Kommandos wie “langsam” und “Halt” sowie “links” und “rechts”. Klappt recht gut und nach ein paar anfänglichen Stürzen habe ich sie auch mittlerweile gut im Griff… Gerne würde ich auch versuchen sie vor das Rad zu spannen. Könnt Ihr mir sagen wo ich die entsprechende Ausrüstung jöring-leine, rückstoßdämpfer, biker antenne besorgen kann ?
    Viele Grüße
    alexandra

    ____________
    Hello Alexandra!
    Ich persönlich beziehe mein gesamtes Equipment für Aramis über einen Musher aus der Schweiz http://www.tier-und-sport.ch. Du findest dort im Shop alles. Wenn Du spezielle Infos zum BikeJöring brauchst, dann wende Dich doch bitte bei unseren Freunden aus Österreich. Gitte & Thom sind beides erfahrene BikeJörer. Du findest die Emailadresse auf http://www.laufhundesport.at unter Kontakt.
    Viele Grüße an Dich,
    Bettina samt TEAM

  20. Hallo,
    mit großem Interesse habe ich mich auf eurer Seite über Bikejöring informiert. Nun meine Frage ich habe eine Podencohündin. Zoe ist jetzt gut 1,5 Jahre und läuft sehr gerne neben oder sogar auch schon vor dem Rad. Sie ist aber nur ca. 53 cm hoch und wiegt max.12 Kilo. Ist sie überhaupt geeignet für diese Sportart oder ist sie zu zierlich oder leicht?
    Grüße aus Niedersachsen
    Nadine

    _______________
    Salu Nadine,
    grundsätzlich kann man mit jedem Hund, der gerne läuft, LaufHundeSport (LHS) machen. Du kannst mit Deiner Hündin also sowohl CaniCross als auch BikeJöring machen. Da sie jedoch wirklich sehr zierlich ist, solltest Du darauf achten, dass Du sie unterstützt. Denn dass unter ZugLast (LUZL) muss Deine Hündin alles über ihren Rücken ziehen. Beim Joggen also nicht mit Deinem vollem Gewicht ziehen lassen und beim Biken bei Bedarf mitpedalen und mit großer Vorsicht bremsen. Achte auf gutes und passendes Equipment und beobachte sie genau, dann kannst Du nichts verkehrt machen. Und falls Du Bedenken hast, dann lasse sie doch einfach im Freilauf neben Dir herlaufen!
    Grüße von Bettina samt LHS-Team.

  21. Hallo wir interessieren uns für das Bike-Jöring. Wir besitzen Cattle Dogs die wir bis jetzt nur auf Inline-Skates ziehen lassen haben.Mittlerweile sind sie jedoch so begeistert vom Ziehen das ich das Tempo für Inliner etwas zu schnell finde und immer nur Asphalt ist auch nicht so toll. Gibt es denn auch Events in Deutschland zum Informieren, austauschen und später vieleicht auch mitmachen?
    Wären über eine Antwort sehr dankbar.

    ________________
    Salut Sarah!
    Danke für Deine Anfrage, aber wir müssen Dir leider mitteilen, dass es in Deutschland immer noch recht schlecht bestellt ist, wenn es um Events geht – beim BikeJöring sowieso 8)

    Grüße Bettina
    samt LHS-Team

    1. Hallo Sarah,
      wir sind auch erst vor kurzem mit dem Bikejoering angefangen und haben uns einem Schlittenhundesportverein angeschlossen. Dort gibt es in der schneefreien Herbst- und Frühlingszeit immer “Wagenrennen”, die meistens auch Bikejoering-Wettkämpfe und Canicross, sowie Scooterrennen beinhalten.Mit einer nicht nordischen Rasse ist man da so ein bisschen ein Exot, aber Spaß macht es unserem Hund und uns trotzdem.Schau doch mal auf der Internet Seite des SSVS Südoldenburg nach oder unter DSSV.org, dort findest du Informationen.
      Viele Grüße, Esther

  22. Hallo,
    ich schaue immer wieder gerne eure tolle Seite an. jetzt habe ich ein paar fragen zum Bikejöringtraining. Wir haben einen sehr lauffreudigen Magyar Vizsla Rüden, der gerade sein drittes Rennen mit meinem 16jährigen Sohn gelaufen ist. Leider missglückt der Start jedes Mal (beim Canicross klappt er), weil der Hund vor Begeisterung erstmal rückwärts zum Rad geht, hochspringt und sich dann in der Leine verheddert. Habt ihr einen guten Trainingstipp dagegen ? Außerdem möchte der Hund eigentlich immer , dass ich auch mitkomme und will manchmal nicht richtig loslaufen weil ich ja am Start zurückbleibe. In der zweiten Hälfte der Runde rennt er dann wie verrückt, weil er weiß, dass ich am Ziel stehe.
    Sollte mein Sohn vielleicht alleine mit dem Hund an den Start gehen ? Aber dann sucht er mich vermutlich auch und ist unkonzentriert.
    Über ein paaar Tips würden wir uns sehr freuen.
    Viele Grüße aus Oldenburg in Norddeutschland,
    Esther und Thore Früchtenicht

    _________________
    Salut Esther!
    Da ist guter Rat teuer… Wenn ein Hund auf eine bestimmte Person sehr fixiert ist, muss man mit viel Geduld üben oder ihn bspw. beim Start mit dem Sohn so überlisten, dass die Bezugsperson erst nach der Startlinie steht. Dann könnte allerdings passieren, dass der Hund abrupt stoppt oder gar umkehrt…
    Vermutlich müßt ihr langsam trainieren, dass der Sohn wohl doch alleine an den Start geht.
    Doch wie gesagt, kann man nicht einfach ein paar Tipps herausplaudern – dies ist eine Angelegenheit, die mit viel Einfühlungsvermögen geübt werden muss (vor allem auch, dass beim Event dann nichts passiert – falls der Hund plötzlich seine Bezugsperson sucht).

    Wir wünschen Euch gute Nerven und viel Geduld mit dem “Buben”
    Patentrezepte funktionieren leider nur bei “Stoffhunden” 😉

    HAPPY TAILs & TRAILs,
    Bettina samt LHS-Team

  23. Hallo,
    mit großer begeisterung sauge ich grad eure seite auf.
    ich habe 2mini bullis,beide 41cm gr.und sehr lauffreudig.mit dem rüden(EINSTEIN 4jahre) bin ich letztes jahr schon mal mit dem rad gefahren und es macht ihm anscheinend einen riesenspaß mich zu ziehen.leider bekomme ich die hündin(PAULA 6 jahre) nicht dazu mitzumachen weil sie damit beschäftigt ist ständig an mir hochzuspringen.ich komm nicht zum losfahren weil sie mir immer wieder unter die räder.
    ich hab das glück am stadtrand von berlin zu wohnen und bin in nur 10 min.raus aus der stadt und hätte dann freie fahrt.
    ich hab jede menge fragen.
    der rüde kennt nur ein tempo das ist vollgas,soll ich ihn auf freier strecke sein tempo laufen lassen?hab angst das er einfach umfällt.
    bisher hatte ich immer die leine in der hand,ist mir aber auf unebenen boden bei dem tempo etwas zu riskant.
    wie kann ich mich und den hund besser vor stürzen oder ähnlichen schützen?
    wie bring ich paula zum laufen anstatt zu springen?
    was brauch man an ausrüstung?
    wie lang sollten die ersten traingseinheiten sein?
    soll man die ernährung umstellen?
    ich freu mich auf eure antworten.

    gruß der tommy

    _______________
    Salut Tommy

    … wir sind hier gerade am Beraten, wie wir Dir mittteilen, was Du tun darfst, ohne Dich zu demotivieren.
    Eine der Grundbedingungen des BikeJöring mit Hund lautet: “Mindestschulterhöhe des Hundes: 50 cm“. Dies ist zwar die Regel einer Wettkampfordnung, jedoch werden diese immer gemäß und pro Hund gemacht. Wir wollen Dir keinesfalls die Freude nehmen – andererseits müssen wir auch unter Einhaltung der Tierschutzvorordung beraten.
    Bzgl. Paula sind wir einer Meinung, dass Du sie NICHT zum Jören nehmen sollst. Der Hund soll freiwillig und mit Freude am Bike laufen.
    Für Einstein möchten wir Dir raten, ihn via Freilauf neben dem Rad zu bewegen. Falls Du ihn, weil er vielleicht weglaufen sollte, an die Leine nehmen möchtest, dann bitte mit einem Zuggeschirr und einer elastischen Zugleine. Aber bitte: LASS DICH NICHT von dem KLEINEN KERL ziehen! Sondern unterstütze ihn durch intensives PEDALIEREN. Ansonsten läuft Dein Einstein Gefahr, sich irreversible Schäden im Rücken zu holen. Er ist zu klein, um Dich zu ziehen! Also KEINESFALLS unter ZUGLAST!

    Viele Grüße,
    Bettina samt LHS-TEAM

  24. … 😦 Ach, wie schade, dass unsere Seite bei euch nicht bekannt ist. Dabei hatten wir wieder einmal suuuuper-viele Teilnehmer. Guckt mal rein, auch bei uns gibts Jöring, Roller und Cani-Cross. Grüsse aus Thun

    _______________
    Salut Karin!

    Doch, doch – Ihr seid uns ein Begriff! Es ist nur unheimlich aufwändig, immer alle Events zusammenzusuchen.
    Unser Vorschlag: bitte sendet Eure Termine per Email an laufhundesport (at) gmx.org
    Wir stellen dann alle Eure Termine unter Events ein!
    Haben nun ein Banner von Euch unter Links integriert
    (Ihr steht unter BARZ OPEN) 😉
    Ist das eine sportliche Lösung?!

    HAPPY TAILs AND TRAILs
    und danke für Euren comment,

    Bettina samt LHS-TEAM

  25. Schönen Tag auch,

    haben dank Eurer Seite einen tollen Sport entdeckt. Unser Baki- Ridgeback- Rüde, hat seit neustem ein Niiva Harness! Mit ein wenig Hartneckigkeit haben wir eins genäht bekommen, ohne das wir extra von Berlin in die Schweiz fahren mussten. Und es passt prima!
    Unsere ersten Laufkilometer haben wir auch schon hinter uns. Und dafür, dass wir absolute Anfänger sind klappt es auch schon recht gut. Das größte Problem, was wir haben: Baki läuft immer links! Habt Ihr eine Idee oder Lösung, wie wir ihm beibiegen können, dass er jetzt mal nicht links von uns laufen braucht?

    ___________________
    Salut Jana!
    Super, dass alles so problemlos geklappt hat!
    Das mit dem immer auf einer bestimmten Seite laufen, wird sich mit der Zeit ganz von selbst ergeben. Am besten lauft Ihr mal mit einem anderen Hund zusammen und Baki muss dann die rechte Spur wählen. Aber Ihr werdet sehen, das kommt auch so!
    Grüße Bettina

  26. Hi

    Ich möchte mit meinem Hund Bikejöring machen, jedoch fehlt mir die Ausrüstung dazu. Wir haben zwar schon ein paar Versuche hinter uns aber dass die Leine beim langsamlaufen nicht ins Rad kommt braucht schon ganz schöne Konzentration. Kann mir bitte jemand mitteilen, wo ich in der Schweiz die nötige Ausrüstung beziehen kann.

    Ganz herzlichen Dank für die Hilfe!

    ___________________________________
    Salut Eveline,

    für die Schweiz können wir Dir Tier + Sport Wohlen wärmstens empfehlen. Dort hat man große Erfahrung, da die ganze Familie Weilenmann aktiv in diesem Sport ist. Auch bzgl. Bikeantenne wird man professionell beraten können. Am besten kurz anrufen und vorbeifahren!

    Grüße Bettina Metzler
    samt LHS-Team

  27. Hallo!
    habe vor einem monat mit meinem Husky Rüden das bikejöring angefangen. Natürlich dachte ich schlauberger die ganze zeit dass das auch ohne bikeantenne klappt,weil mein bubi ja eh saftig nach vorne will…tja,vor zwei wochen bin ich dann über die leine gefahren,das vorderrad hat sofort blockiert,und schon hab ich nen sauberen salto hingelegt. meinem mexx ist gottsei dank nichts passiert,aber ich hab ne gehirnerschütterung,prellungen und nen gebrochenem finger…also leute seid nicht so dumm wie ich und besorgt euch ne anständige ausrüstung! eure gesundheit wirds euch danken;)
    lg

    _________________
    Hallo Lena,
    das ist eine sehr unangenehme Erfahrung, die Du da machen mußtest! Und trotz der Gehirnerschütterung, den Prellungen und dem gebrochenen Finger, bist Du mit einem “blauen Auge” davon gekommen.
    Danke für’s Einstellen – vielleicht sind andre dadurch gewarnt.
    Wir wünschen Dir gute Besserung und freuen uns, dass Dein Mexx ohne Schaden geblieben ist – sehr oft sind Hunde nach so einem Sturz derart geschockt, dass sie gar nicht mehr vorneweg laufen wollen…
    Euch beiden alles Gute,
    HAPPY TAILS & TRAILS
    Bettina und das gesamte LHS-Team

  28. Hallo

    Ich brauche dringend hilfe, habe leider über diese echt tolle seite nix gefunden wo ich so ein X Back Geschirr für meine Dobermänner her bekomme. Währe super lieb wenn mir hier wer helfen könnte.

    VlG sarah

    __________________________
    Hallo Sarah,
    wir haben die Erfahrung gemacht, dass x-Back-Geschirre für Dobermänner nicht sehr ideal sind, das sie gerne über die tiefe & schmale Brust verrutschen, dann schief sitzen und schwere Hautabschürfungen bis zu Ekzemen verursachen.
    Wir haben mit dem Niiva-Harness allerbeste Erfahrungen gemacht. Dieses Geschirr wurde von uns zusammen mit einem Musher eigens für DOBes entwickelt
    Hier der Link https://laufhundesport.wordpress.com/equipment/basis-ausruestung/geschirr/niiva-harness/

    Beste Grüße
    Bettina & das LHS-Team

  29. Hi Leute,

    mein Afgahnen/Dobimix ist Dank dieser Sportart ableinbar, er ist voll
    ausgelastet und abends völlig relaxt.
    Der vergleich zu den Tagen ohne Radziehen (z.B. wegen Regen:))
    ist wirklich enorm.
    Es macht süchtig und schreit nach mehr, natürlich für beide.

    Gruss

    Olli

    ____________________
    Vielen Dank Olli,
    für diesen tollen comment und wünschen dem tollen Team weiterhin ganz viel Spaß!!!

    Grüße
    Bettina Metzler
    und das ganze LHS-Team

  30. Hallo, aus Nürnberg. Ich habe zwei Hunde und Fähre seit drei Jahren Dog Car und Bikejoring. Vor einem Jahr ist meine Dalmatiner Hündin Joys Jung verstorben. So habe ich mir dann zu meiner Labradur Dalmatiner Hündin, einen Doggo Mix für den Sport angeschaft. So jetzt habe ich das Proplem, das mein Doggo… Kaum mitzieht wenn die Hunde zusammen Laufen. Wenn er aber alleine ziehen soll macht er es super. Wie kann ich das trainieren? Würde mich auf Antwort freun. Lg

    _________________
    Salut Anja!
    Wenn Dein Doggo alleine gut zieht, dann wird er es mit der Zeit auch zu zweit tun. Spanne sie einfach für ganz kurze Zeit zu zweit ein – wirklich nur ein paar Meter. Wenn er das gut toleriert, dann immer länger und fest loben! Mit der Zeit wird er gut zusammen ziehen!
    Nicht aufgeben! Dran bleiben und feste Loben und mit Leckerli bestätigen.
    Vielleicht hast Du auch jemanden, der ein kurzes Stück vor dem Doggo mit einem Leckerli läuft?
    Viel Erfolg,
    Bettina samt LHS-Team

  31. Hi!
    ich habe einen 2 Jahre jungen Husky-Mix und führe gerade die ersten Bikejöring-Einheiten mit ihm durch.
    Klappt wunderbar, Kommandos hatte er recht schnell begriffen, und ziehen tut ein Husky ohnehin ohne weiteres Zutun 🙂

    Mehr als 10km sind momentan noch nicht drin, dann schleppt sich neben dem Radl trabend nach Hause. Sicher ein wenig die noch mangelhafte Kondition.

    Nun die Frage: Wie weit kann ein Hund denn, entsprechendes Konditionstraining vorausgesetzt, BikeJoring mitmachen?
    Ich habe im kommenden Jahr eine mehrmonatige Radtour geplant und überlege, ob ich meinen Hund evtl. mitnehme. Dafür müsste er aber dann schon minimum 60km am Tag schaffen.

    Infos hierzu habe ich nach langer Recherche kaum gefunden, und 10km sind ja nun wirklich nicht mehr als ein besserer Gassi-Ersatz 🙂

    Servus
    Fabian

    ___________________
    Salut Fabian
    ob Dein Hund die 60 km pro Tag schafft, hängt ganz davon ab, wie Du ihn aufbaust und unter welchen Konditionen er zu laufen hat. An und für sich sollte dies bei einem gut angelegten Training kein Problem für ein Husky sein, der ein ausdauernder Langstrecken-Traber ist.
    Allerdings darfst Du nicht vergessen, dass diese Hunde diese Belastungen unter vollkommen anderen Bedingungen bringen:
    1.) Laufen sie auf gedämpftem Untergrund (Schnee)
    2.) Laufen sie unter einer anderen Motivation (im Gespann)
    3.) Laufen sie bei völlig anderen Temperaturen (im Winter bei Minusgraden).
    Wenn Du Deinem Hund genügend Zeit zur Vorbereitung gibst und das Grundlagentraining bis zum nächsten Jahr in dieser Hinsicht aufbaust, dann werdet Ihr beiden sicherlich Freude daran haben. Ganz wichtig, um eine Dehydrierung vorzubeugen: Gut wässern!

    Beste Grüße
    Bettina samt LHS-Team

  32. Hallo,

    ich habe erst kürzlich mit Dogscootering angefangen, möchte aber gern auf Bikejöring umsteigen, da dies doch eher was für uns ist. Leider habe ich keinen Trainingspartner 😦 Ich würde mich sehr freuen, neue Leute in Raum Neuwied/ Koblenz Zu finden, die mit mir zusammen mit den Hunden Bikejören 😉

    Dann hab ich noch eine Frage zum Training. Mein Hund (Australian Shepherd) zieht mich wunderbar, jedoch nur im Trapp. Selbst wenn ich neben ihm herfahre und ihn anfeuer trappt er, wenn auch beschleunigt. Wenn aber mein Mann mit dem Rad vorfährt dann zieht er mich wie ein Ochse und es scheint ihm auch leicht zu fallen denn er ist dann ruckizucki im gestrecktem galopp bei meinem Mann xDDD Wie kann ich ihm beinringen, dass er auch galoppiert und richtig gas gibt, wenn wir alleine trainieren?

    _______________
    Hallo Alexandra
    als Erstes wünsche ich Dir, dass Du vielleicht hier über LAUFHUNDESPORT.DE Trainingspartner finden wirst!
    Und zu Deiner Trainingsfrage folgende Antwort:
    Du solltest Deinem Hund die Freiheit lassen, seine eigene Gangart zu wählen. Es ist völlig normal, dass er im alleinigen Training nur so viel Energie einsetzt, wie nötig – dies ist im übrigen clever, wenn man seine Kräfte einteilt!
    Des Weiteren ist die Gangart “Trab” auch die ökonomischste für einen Hund. Beobachtet man frei laufende Hunde, wird zumeist getrabt: die meisten Hunde sind Traber; Ausnahme Windhunde, die Sprinter sind, aber auf langen Strecken auch traben. Dann gibt es Hunde (z.B. Dobermänner), die verfallen sogar in Tölt (=Passgang) um noch energiesparender zu laufen!

    Dein Australian Shepherd wird also clevererweise nur seinen vollen Einsatz geben, wenn “es sich lohnt”, d.h., wenn es ein Event oder sogar ein Wettrennen mit Deinem Mann ist – laß ihn beim Training das Tempo laufen, das ihm gut tut und das er möchte. Glaube mir, Dein Hund hat’s im Griff!

    Beste Grüße
    und viel Spaß
    Bettina samt LHS-Team

  33. Hallo , ich habe eine 9 Monate alten Irish Setter. Wenn er ausgewachsen ist würde ich gern auch mit Bikjörding beginnen aber da es mein erster Hund ist frage ich mcih wie führe ich ihn an besten überhaupt erst einmal ans Rad fahren heran ?

    _______________
    Salut Brigit,
    das ist eine gute Frage und eine absolut korrekte Überlegung. Alle unsere Hunde, die LHS machen, werden bereits im Welpenalter mit Bikes, Scooters und anderem vertraut gemacht. Mit Deinem Iris Setter beginnst Du am besten, indem Du auf einer Strecke, auf welcher Du ihn frei laufen lassen kannst, mit dem Fahrrad fährst und den Hund frei laufen läßt. Fahre ihm ruhig mal ein wenig davon – er wird Dir folgen. Sobald er absolut angstfrei ist, kannst Du langsam mit dem Vorspannen (mit korrektem Geschirr und Tugline) beginnen. Dort sollte dann (damit der Hund lernt voraus zu laufen), idealerweise jemand vor Dir herfahren. Noch besser jemand, den Dein Hund mag. So lernt er, dass er vor Dir laufen soll und peu-à-peu auch das Ziehen.
    Beste Grüße Bettina
    samt LHS-TEam

Leave a Reply to Yvonne Vonrath Cancel reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s