Unsere ZIELE

Im Folgenden möchte ich kurz darstellen, um was es mir mit Laufhundesport (CaniCross, BikeJöring, DOGscootering) im Allgemeinen und mit diesem Online-Auftritt im Speziellen geht.

Meine ursprüngliche Motivation Laufhundesport zu betreiben bestand darin, meinem über 40 Kilo schweren Dobermannrüden durch Ausdauersport gelenkschonende Bewegung, Fitnesstraining und Entspannung zu verschaffen. Fehlt einem Dobermann genügend Bewegung und Beschäftigung (trotz aller Übungen auf dem Hundeplatz) wird dieser Hund unausgeglichen und u.U. sogar aggressiv. In der heutigen Zeit wird es von der Gesellschaft allerdings nicht mehr akzeptiert, dass ein Powerhund, wie der Dobermann, frei herumläuft – “eine Zumutung”, “gemeingefährlich”, “böser schwarzer Hund”, “schlimmer Kampfhund” sind bereits die gängigen Äusserungen, wenn der Hund nur an der Leine geführt wird und zweimal bellt. Schon deswegen sollte diese Bewegung gesichert im Team mit dem Hundebesitzer geschehen.

Aramis im Profil

CaniCross
Begonnen hat alles mit der einfachsten Variante, dem intensiven Joggen mit dem Hund. Obwohl ich früher selbst gerne gesprintet bin und immer noch regelmäßig Jogging betrieb, kam ich sehr schnell an meine Leistungsgrenzen. Meine Gelenke hielten dieses harte tägliche Training einfach nicht aus. Wir haben mit dem Tachometer gemessen, dass mich der DOBe locker von ca. 12 km/h auf über 30 km/h beschleunigt (das Tempo eines Weltklasse-Sprinters 😉 ohne selbst allzu viel dazu zu tun, ausser einen Sturz zu vermeiden). Selbst die Nike-Spezial-Joggingschuhe für Schwergewichtige (!!) waren nach sechs bis acht Wochen jeweils defekt. Im Sportgeschäft fragte man mich erstaunt, was ich mit den “Schuhen anstellen” würde?

Deshalb suchte ich nach einem Ausdauersport, welcher den Hund fordert bzw. genügend Bewegung verschafft, gleichzeitig aber den Bewegungsapparat des Hundebesitzers einigermaßen schont.

BikeJöring
BikeJöring war der nächste Schritt. Allerdings entstand beim Mountainbike beispielsweise sehr schnell das Problem, dass bei regnerischem Wetter und matschigen Verhältnissen auch Shimano-Felgenbremsen aus dem MTB-Rennsport am Vorderrad maximal fünf bis sechs Trainingseinheiten hielten. Danach waren die Bremsgummis komplett runtergebremst; auch der Verschleiß an der Felge war enorm. Erst die Umstellung auf Vorderrad-Scheibenbremsen löste dieses Problem. Desweiteren werden mit dem Dobermann am ungebremsten (!) Bike derart hohe Geschwindigkeiten erreicht – weit über 40 km/h im flachen Gelände(!), dass dies schnell gefährlich werden kann. Man darf nicht vergessen, dass in einem DOBe eine ganze Portion Windhund/Greyhound steckt.

DOGscootering
Letztendlich bin ich nun beim DOGscootering gelandet und stelle fest, dass dies die ideale Sportart – im Wechsel mit CaniCross (im schnelleren Jogging oder auch Walkingtempo) und BikeJöring – für einen Dobermann darstellt.

Ich bin nun dabei, verschiedene DOGscooter-Modelle auf deren Eignung für den Dobermann zu testen.

Einerseits möchte ich dies für meinen Dobermann und mich selbst tun, andererseits auch anderen Dobermann-Besitzern die Möglichkeit geben, besonders das DOGscootering einmal auszuprobieren.

Slogan

Mein Ziel wäre es, hier im Dreiländereck (CH-DE-FR) bzw. südl. Schwarzwald nach und nach ein kleines “TestCenter” für den Laufhundesport aufzubauen.

Hierzu bin ich auf der Suche nach entsprechenden Partnern (Hersteller, Händler, etc.).

So könnte man die Möglichkeit schaffen, dass auch andere Dobermann-Besitzer erkennen, dass DOGscootering die ideale Sportart ist, um dieser Rasse die oft fehlende bzw. ungenügende Bewegung und Auslastung zu ermöglichen.

Aramis profil