LUZL – Laufen Unter ZugLast

© www.laufhundesport.de

LUZL = Laufen Unter ZugLast

Die Methode des LUZL ist allen Disziplinen des LHS (DogTrekking, CaniCross, BikeJöring, DOGscootering und SkiJöring/Pulka) gemein, denn Mensch und Hund sind über eine elastische Leine verbunden.

© www.laufhundesport.de

LUZL verbindet – Mensch und Hund stehen in
einem gegenseitig abhängigen, engen Verhältnis.

LUZL ist eine ganz andere Bewegung als das freie Laufen ohne irgendeine Verbindung. Diese physische Verbindung über die Zugleine schafft eine doppelte Bindung des Teams!

© www.laufhundesport.de

LUZL ist Disziplin – diese Trainings-
Methode impliziert kontrollierte Bewegung.

LUZL erfordert die volle Aufmerksamkeit und damit psychische Konzentration des Hundes bei gleichzeitiger intensiver Leistungsforderung über die Zuglast. Der Hund muss konzentriert laufen und die Befehle sauber befolgen.

© www.laufhundesport.de

LUZL ist gesund! Dieser Ausdauersport hält fit
und stärkt das Herz-Kreislaufsystem des Hundes.

Dieser Ausdauersport fordert auch die physische Belastbarkeit und die Fitness des Hundes. LUZL kann in manchen Fällen sogar lebensrettend sein! Der Hundebesitzer bestimmt den Aufbau der Trainingseinheiten, das Tempo und die Streckenlänge für seinen Hund. Er entscheidet dabei, inwieweit er seinen Hund unterstützt, also ob er aktiv oder passiv ist und damit die Zuglast mindert oder verstärkt.

  • D.h. beim Joggen (CaniCross) kann man sich ziehen lassen, man kann aber auch aktiv schnell mitlaufen und somit weniger Zug auf die tugline bringen.
  • Beim Scootern (DOGscootering) kann man ankicken oder aufs Board stehen und passiv draufstehen.
  • Die größte Unterstützung ist beim Bike (BikeJöring) möglich, denn dort kann der Mensch ohne viel Anstrengung der Geschwindigkeit des Hundes folgen. Durch gezieltes Mitpedalen kann man den Hund vollkommen entlasten und aktiv im Team mitwirken.

.
.
© www.laufhundesport.de

.
.
© www.laufhundesport.de