Approach

Banner-LHS-ORG

www.laufhundesport.org ist «Die deutschsprachige Non Profit Informationsplattform rund um den LaufHundeSport.» Unter anderem soll der geneigte Leser durch News, Event-Termine und -berichte auf dem Laufenden gehalten werden. Ideen, Tipps & Erfahrungen in den verschiedenen Laufhundesport-Kategorien sollen ausgetauscht werden können.
.

Die Wortschöpfung «LAUFHUNDESPORT» ist bereits seit 2005 in den Köpfen der Ideenfinder, im Mai 2006 wurde Laufhundesport.de realisliert.

.
«LAUFHUNDESPORT», also”Laufen, also Sport mit dem Hund” macht nicht nur uns Spaß, auch in Österreich findet dieser junge Sport seine Anhänger. Ende Jahr 2006 haben uns Gitte und Thom aus Österreich angefragt, ob sie für ihren geplanten Verein denselben Namen wie wir verwenden dürfen. Wir haben eingewilligt. Den Laufhundesport.at gibt es seit Januar 2007 als eingetragenen Verein.

Mit dem gemeinsamen Ziel

Die Unterstützung, Förderung & die Freude
am gemeinsamen Sport mit unseren Hunden!

stehen die “Macher” von LaufHundeSport.at und LaufHundeSport.org seit längerer Zeit in enger Verbindung und planen auch für die Zukunft eine rege Zusammenarbeit in allen Bereichen des Laufhundesportes.

LHS.at

.

Bezüglich des Equipments (Scooter, Bike, Basisausrüstung) kann man immer Verbesserungen schaffen, aus diesem Grunde werden regelmäßig Tests hinsichtlich der optimalen Eignung vorgenommen. Verbesserungsvorschläge sollen aktiv in die Tat umgesetzt werden – nur so kommt es zu einem Fortschritt. Ein permanentes Test-Center für den Laufhundesport wäre erstrebenswert.

Bei allen Disziplinen ( DogTrekking, CaniCross, BikeJöring, DOGscootering und SkiJöring/Pulka) ist das Team über eine elastische Leine verbunden und läuft unter Zuglast (LUZL).

Angesprochen werden soll jeder begeisterte Laufhundesportler – derjenige, der den Sport aus „Spaß an der Freude“ macht, genauso wie der Event- bzw. Wettkampfsportler, der sein diszipliniertes Training absolviert.

© www.laufhundesport.de

Der Hund, der wichtigste und verlässlichste Partner in dieser Sportart, soll dabei im Mittelpunkt des Geschehens stehen – denn schlussendlich ist es ihm völlig gleichgültig, ob er nun sein Herrchen oder Frauchen MIT oder OHNE Startnummer über den Trail zieht – denn nur eines zählt für ihn, nämlich die Hauptsache: LAUFEN und RENNEN!

Diesen Fokus, der Hund als Mittelpunkt des Ganzen, sollte man nie aus dem Auge verlieren und dies sollte stets das Ziel bei allen Entscheidungen darstellen.

© www.laufhundesport.de

Bei den durchgeführten Materialtests von DOGscootern und Bikes wird speziell auf die Hunderasse Dobermann abgezielt, da das meiste, bislang eingesetzte Equipment für die typischen Laufhunde (Alaskan Husky, Greyster, Vorstehunde, Pointer oder Hounds) ausgelegt ist, welche gewichts- und massenmäßig ganz andere Voraussetzungen fordern. In der Regel müssen Bremsen und Rahmenstabilität für das Ziehen beim Dobermann nachgerüstet werden.
Generell kann gesagt werden, dass alles, was der Beschleunigungs- und Zugkraft eines Dobermanns standhält, auf jeden Fall auch für alle anderen Laufhunde geeignet ist – sozusagen unter “Extrembedingungen” getestet.