Laufhundesport ist gemeinsamer, aktiver Sport mit dem lauffreudigen Hund. Dabei bilden Mensch und Hund, verbunden über eine elastische Leine, zusammen ein TEAM.
Beim Laufhundesport bestimmt der Mensch Ablauf sowie Richtung der Aktivität und der Hund gibt vorwiegend das Tempo vor. *)
Je nach Tempo und Kondition des Hundes,
- läuft (CaniCross),
- radelt (BikeJöring) oder
- rollert (DOGscootering)
man hinter dem Hund her und lenkt diesen über Kommandos.
Der alternative Sport im Winter ist das SkiJöring/Pulka.
Allen Disziplinen des Laufhundesports (CaniCross, BikeJöring, DOGscootering und SkiJöring/Pulka) ist gemein, dass sie (im Gegensatz zum aufwändigeren Schlittenhundesport) relativ preisgünstig und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen sind.
» So etwas wie einen hyperaktiven Hund gibt es nicht – es gibt höchstens Hunde, die viel Bewegung benötigen. « Bestimmte Hunderassen haben eben diesen Bewegungsdrang. Erhalten sie diese Bewegung nicht, werden sie in den Augen unsportlicher Menschen als “hyperaktiv” bezeichnet. Der Dobermann zählt ebenfalls zu den Hunden, die sehr viel Bewegung benötigen.
» EXERCISE first,
then DISCIPLINE
and then LOVE. «(Cesar Millan, Dog Whisperer, Dog Psychology Center of Los Angeles).
Die Aussage eines amerikanischen Tierpsychologen verdeutlicht die Reihenfolge der Wichtigkeit von Bewegung in Kombination mit disziplinierter Übung und liebervoller Zuwendung.
Regelmäßige Bewegung über Ausdauersport stellt für einen Hund einen optimalen Ausgleich psychisch wie auch physisch, dar. Ein ausgelasteter Hund wird ruhig und ist besser ansprechbar für UO und andere “Kopfarbeit”.
.
Dobermann-LHS-Gruppe
.
.
_______________
*) “der Hund gibt vorwiegend das Tempo vor”
Diese einschränkende Aussage bedeutet, dass der Hund zwar das Tempo vorgibt, dieser aber sehr oft viel zu schnell rennt und deshalb der Mensch korrigierend eingreifen muss, indem er zum Beispiel bremst, und damit das Tempo des Hundes aktiv in Richtung “langsamer” bestimmt. Der Hund ist also IMMER der Schrittmacher, er wird höchstens gebremst!
Keinenfalls sollte der Eindruck ins Gegenteilige entstehen! Menschen, die einen Hund hetzen, sind abscheulich.
One thought on “about”
Comments are closed.